EINKAUFAKTUELL wird digitaler — wöchentliche Werbesendung nun mit Augmented Reality Feature

getbaff.de
4 min readMar 3, 2021

--

Der Großteil der deutschen Bevölkerung kennt sie — EINKAUFAKTUELL, die Postwurfsendung der Deutschen Post AG, die wöchentlich in bestimmten Zustellgebieten in Deutschland an alle Haushalte verteilt wird.

In insgesamt 28 Ballungsräumen werden bis zu 20 Millionen Haushalte erreicht. Die Werbesendung ist so weit verbreitet, dass die Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) sie sogar als reichweitenstärkstes Werbemedium ausgezeichnet hat — mit einer wöchentlichen Reichweite von über 14,86 Mio. Lesern liegt EINKAUFAKTUELL auf Platz 1.

Nun enthält der EINKAUFAKTUELL-Handzettel in Kooperation mit getbaff, neben einer TV-Programmübersicht mit dem aktuellen Fernsehprogramm der Folgewoche, ab dem 27.02.2021 in den nächsten Wochen und Monaten eine Werbeseite, die wir von getbaff mit jeweils einem spannenden Partner erlebbar machen. Dadurch lassen sich versteckte Videoinhalte zu Produkten, Angeboten und Gewinnspielen mit dem Smartphone mittels Augmented Reality entdecken. Auf diese Weise wird die Postwurfsendung, die in den Briefkästen landet, interaktiver und kommunikativer gestaltet.

Vorteile für jedermann durch Augmented Reality

Mithilfe von Augmented Reality gelingt es der Deutschen Post nun, mehr Auskunft über den Umgang mit der Postwurfsendung zu bekommen und den Handzettel erstmals messbar zu machen. Dadurch können sowohl die Deutsche Post als auch die teilnehmenden Partner ihre Performance stärken können und noch zielgruppenorientierter arbeiten. Für die teilnehmenden Partner hat dies ebenfalls den Vorteil, dass durch die soziale Interaktion mit den Anzeigen im Prospekt unter anderem die Kaufentscheidung bestärkt, die Transparenz gesteigert und so neue Kunden langfristig dazugewonnen werden. Auch Nutzer der AR-Funktion gehen nicht leer aus: für sie wächst der Joy of Use, denn durch die Interaktion mit dem Handzettel erfahren sie ganz neue Art der Kommunikation mit der Brand und ein einzigartiges, magisches Erlebnis.

Der erste Partner für die Werbesendung am 27.02. ist euronics, dem in Zusammenarbeit mit uns im Prospekt eine eigene Werbeseite zur Verfügung steht. Auf dieser Seite befinden sich drei Bilder, die durch die getbaff App erlebbar und mit einem Hinweis-Icon gekennzeichnet sind. Dazu gibt es außerdem ein Gewinnspiel, bei dem Nutzer mit etwas Glück eine von drei Philips Kaffee-Vollautomaten EP2224/10 Series 2200 im Wert von 279€ gewinnen können. Der Gewinn eignet sich für jedermann; wir decken damit also eine breite Zielgruppe ab und erhöhen damit die Sichtbarkeit des Unternehmens. Die Brand schlägt nun auch seinen Weg in die Digitalisierung ein und bedient sich der Augmented Reality Technologie von getbaff.

Dazu muss die kostenlose getbaff App auf das Smartphone geladen, anschließend geöffnet und die Gewinnspiel-Grafik im Prospekt gescannt werden. Daraufhin erscheint in Video. In diesem Video befindet sich ein „Zum Gewinnspiel“-Button, dem der Nutzer zur Teilnahme Website folgen muss. Dort nur noch ein paar Daten eintragen und schon ist man im Lostopf! Viel Glück 

Wir freuen uns sehr auf den Case mit EINKAUFAKTUELL und den mitwirkenden Partnern und sind froh, diesen Unternehmen den Weg in die Digitalisierung zu ebnen und sie dabei zu begleiten und zu unterstützen!

Deutsche Post setzt schon seit 2017 auf AR

Bereits 2017 führt Deutsche Post-Tochter DHL das Kommissionierungsverfahren „Vision Picking“ dauerhaft in seinen Lagern ein und kommt damit zum ersten Mal mit Augmented Reality in Berührung.

Es begann mit einem Pilotenprojekt in einem Distributionszentrum in den Niederlanden, in dem der Einsatz von Datenbrillen (“Smart Glasses”) und Augmented Reality (AR) Anwendungen getestet wurde. In Zusammenarbeit mit DHL-Kunde Ricoh und Ubimax, Spezialist für Wearable-Computing-Lösungen, wurde die Technologie für die AR-unterstützte Kommissionierung im Lagerbetrieb eingesetzt. Die Angestellten wurden mit AR-Glasses ausgestattet, die ihnen Schritt für Schritt Arbeitsanweisungen einblendeten, um den Kommissionierungsprozess zu beschleunigen und potenzielle Fehler zu reduzieren.

Das Pilotprojekt zeigte Erfolge: AR-Anwendungen konnten Logistikprozesse skalierbar optimieren, so wurde eine 25 %ige Effizienzsteigerung in der Kommissionierung erzielt.

Seit dem Test-Projekt haben DHL und seine Partner Google, Vuzix und Ubimax die AR-Anwendung erneut optimiert. DHL erweitert das Programm nun auf weitere Industriezweige auf der Welt aus und geht damit einen wegweisenden Schritt in Richtung Augmented-Reality-Lösungen in der Logistik.

Mit Augmented Reality die perfekte Packset-Größe bestimmen

Eine weitere AR-Anwendung von Post-Tochterunternehmen DHL ist die DHL Packset App, die 2019 sogar Gold beim German Design Award gewann. Die Ende 2017 gelaunchte App unterstützt Kunden bei der Auswahl der richtigen Packset-Größe durch den Einsatz AR. Denn oftmals sind diese sich unsicher, welche Packset-Größe sie für einen Artikel, den sie versenden wollen, benötigen.

In der App erscheint durch Augmented Reality eine virtuelle Packset-Box in ausgewählter Größe (XS, S ,M, L, F), in die der Kunde den zu versendenden Gegenstand „platzieren“ kann, die Box wird dabei in Lebensgröße in die Umgebung projiziert. Passt der Artikel nicht in die gewählte Box, kann man die anderen Packsets ausprobieren. Bei Bedarf kann eine Versandmarke hinzu gebucht. Daraufhin werden die Kunden automatisch zur eFiliale der Deutschen Post weitergeleitet. Nun nur noch Kontaktdaten eintragen und die Bestellung abschicken. Auf diese Weise findet man immer die richtige Größe!

Mit der Zusammenarbeit mit getbaff wird nun nicht mehr nur die Post-Tochter DHL digitalisierter, sondern nun auch die Muttergesellschaft Deutsche Post, Europas größtes Postunternehmen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

--

--

getbaff.de

Augmented Reality Video Platform